Wir gehen den nächsten Schritt in die Zukunft und bieten Ihnen für Ihre Projekte den innovativen, aktuellsten Weg der Konstruktionstechnik. Gemeinsam mit unserem Partner 3D LASCA vermessen wir Ihre Projekte mit der neusten Laserscantechnologie, verarbeiten die resultierende Punktewolke in ein 3D-Modell und können so 100% Passgenaue Teile für Sie fertigen.
Ein Artikel von Walter Heinrichs in der Zeitschrift: Metallbau - leuchten & Metall Technik 01/19
Wurde der Metallbauer, der mehr Zeit am PC verbringt als auf der Baustelle, vor einiger Zeit noch belächelt, so ist genau dieser Metallbauer voraussichtlich der Gewinner der Zukunft: Je genauer die Vorplanung ist, umso weniger Zeit wird mit unnötigen Änderungen und Fehlerkorrekturen auf der Baustelle verbracht. 3D-Aufmaßgeräte reduzieren den Aufwand für exakte Maße deutlich.
Mussten früher die unterschiedlichen Aufmaße vom Bandmaß, "Zollstock", Entfernungs- und Rotationslasern und schließlich der Gradwasserwaage noch auf einen einheitlichen Maßzettel gebracht werden, werden diese Aufmaße heute mit Hilfe eines 3D-Laser-Scanners millimetergenau aufgenommen und für die digitale Weiterverarbeitung aufbereitet.
In analogen Zeiten war es fast unmöglich oder zumindest extrem aufwändig, verschiedene Winkel in einem alten Gebäude im Bestand zu messen, mit einem 3D-Laserscanner ist dies heute überhaupt kein Probem mehr. Der 3D-Laserscanner erzeugt mit mehreren Messungen aus mehreren Perspektiven eine sogenannte Punktewolke. Diese Punktewolke wird dann mithilfe verschiedener Softwareprogramme in die gewünschte Auswertung überführt, z.B. in einen 2D-Grundriss oder in eine 3D-Produktionszeichnung mit genauer Schnittliste.
Anwendung mit Laserscanner
Natürlich lohnt sich dieser Aufwand nicht an einem Gartentörchen von "Oma Müller", aber bei etwas komplexeren Konstruktionen, die am oder im Haus oder ins Landschaftsbild integriert werden müssen, lohnt sich dies sehr wohl. Bei digitalen 3D-Aufmaß kann der Metallbau schon vorher sehen, ob es vom Maß und auch von der Optik passt oder nicht.
Vorteile für Vertragsverhandlungen
Ein weiterer Pluspunkt der neuen Technologie ist: Der Kunde kann vorab gemeinsam mit dem Metallbauer schon eine erste "digitale Abnahme" der Arbeiten vornehmen, Das gewünschte Ergebnis bzw. Gewerk ist mit dem Konzept, der Gestaltung, der Funktionalität des Bauteils und der Vermaßung in der bestehenden Bausituation vorher schon exakt visualisierbar, und zwar dreidimensional und in Farbe. Dieser 3D-Plan kann als Bestandteil des Bauvertrages vereinbart werden.
Damit hat der Metallbauer eine hohe Sicherheit, dass er die Vorstellungen des Kunden richtig erfasst und geplant hat, und auch der Kunde weiß schon genau, welche Leistungen er erhält.
Einfache Nutzung der Geräte
Die Vorgehensweise für das digitale Aufmaß per Laserscanner (Schaffung einer Punktewolke) ist denkbar einfach. Weil leistungsfähige Laserscanner nicht ganz billig sind, kann eine Fachfirma mit dem Aufmaß beauftragt werden. Inzwischen haben viele Dienstleister das 3D-Aufmaß ins Portfolio genommen beziehungsweise auch Metallbaubetriebe bieten diesen Service als Dienstleister an.
Das Konstruktionsbüro überführt aus der gescannten Punktewolke der Baustelle die notwendigen Daten in ein Kalkulationsprogramm (AutoCAD, Investor o.ä.) und geniert digital das gewünschte Bauteil. Dieses wird dann maßstabsgetreu zurück in die 3D-visualisierte Baustelle gesetzt und ist so für den Metallbauer und seinen Kunden sichtbar.
Kommt es noch zu Veränderungen in der Optik und/oder bei den Maßen, können diese digital ausgeführt werden. Erst wenn das Bauteil zur Zufriedenheit fertig konstruiert ist, wird es Bestandteil des Auftrags. Aufgrund dieser hohen Transparenz und der detailgetreuen Ausbildung des Werkstücks ist davon auszugehen, dass sich kostspielige Reklamationen und Streitfläche vor Gericht reduzieren.
Vermessen unmöglich
Ein großer Fortschritt beim Einsatz von Laserscanner und Punktewolke ist: Alle, Maße, Abstände und Winkel sind millimetergenau hinterlegt. Das Konstruktionsprogramm "arbeitet" in der Punktewolke nur nach den tatsächlichen Maßen. Der Metallbauer muss diese nicht mehr schriftlich festhalten, er kann sich nicht vermessen oder von einem falschen Messpunkt ausgehen. Sollte sich später eine Planungsänderung ergeben, muss kein neues Aufmaß erstellt werden, sondern eine Umarbeitung ist ohne nochmaligen Messaufwand digital möglich.
Die Punktewolke wird zur Pflicht
Bei neuen öffentlichen Bauprojekten ist es sowieso ab 2020 vorgeschrieben, gemäß der Anforderungen durch BIM mit der Punktewolke zu arbeiten. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt auf der Hand. Es entsteht nämlich nur einmal der Aufwand für die Erstellung einer Punktewolke. Dieses einzige Aufmaß stellt sicher, dass alle Gewerke von Mauern, Estrich, Putz, Dach, Sanitäranlagen uws. dieselben Maße haben. Neben dieser Kostenersparnis ist der zweite große Vorteil, dass es bei gewerküberschneidenden Anschlüssen, z.B. Entwässerungsanschlüssen, schon im Vorfeld Möglichkeiten der Absprache gibt und nicht mehr jeder "sein eigenes Süppchen kocht". Außerdem kann die Punktewolke archiviert werden und steht später für Kontrollen und Beweisführung zur Verfügung.
3D-Laserscanner für Baukontrolle
Ein weiteres Einsatzgebiet für die Moderne Technologie ist der Bereich der Bau-Überwachung und Baukontrolle. Es können Maßtoleranzen überprüft werden. So wird z.B. sofort erkannt, ob Bauteile gerade montiert wurden oder wie dick Putz oder Estrich im Gebäude sind. Es wird sogar mit der Punktewolke sichtbar, ob Dellen oder Unebenheiten in einer Fläche vorhanden sind. Diese Unebenheiten können ohne ein nochmaliges Nachmessen zahlenmäßig erfasst werden.
Auch zur Erstellung von Brandschutzplänen ist eine 3D-Laservermessung hervorragend geeignet, es ist kein zusätzliches Messer mehr erforderlich.
3D-Laserscanner im Preis
Die Anschaffungskosten für einen 3D-Laserscanner und die dazu erforderliche Software sind hoch. Neben den Kosten für Hard- und Software kommen nicht unerhebliche Kosten für die Schulung der Mitarbeiter hinzu. Der Unternehmer ist gut beraten, wenn er sich der Hilfe vom Spazialisten bedient, kann mit diesen Kow-how nicht auch mit der Punktwolke arbeiten. Mehrere Softwarenidule inklusive der benötigten Schnittstellen realisieren die gewünschte Darstellung, Auswertung und den Transport aus der und wieder in die Punktewolke.
Es gibt Unternehmen auf dem Markt wie die 3D Lasca in Aachen oder die EZ 35 in Regenstauf, die diesen Service für Metallbauer anbieten. Geliefert werden Punktewolken, Grundrisse oder auch gleich komplette Konstruktionszeichnungen, eventuell statische Berechnungen usw. Bei den meisten Fällen (mit Ausnahme ganz einfacher Gewerke) ist die Einschaltung von 3D-Laser-Spezialisten für das Aufmaß wirtschaftlich, da Schnelligkeit, Genauigkeit und Auswertungen bei herkömmlichen Aufmaßtechniken (inklusive Nacharbeit wegen der vielfältigen Fehlerquellen und Änderungen) insgesamt mehr Aufwand bedeuten.
Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die Möglichkeiten, die der 3D-Scan für Ihr Projekt bietet.